Snowboardbindungen

Hot Brands in Snowboardbindungen

Snowboardbindungen – Die perfekte Verbindung zwischen Fahrer und Snowboard

Im Laufe der Jahre haben sich im Snowboarden die verschiedensten Bereiche entwickelt, welche völlig unterschiedliche Ansprüche haben. Um diesen gerecht zu werden und um dem Fahrer den ultimativen Fahrspaß zu ermöglichen, gibt es eine Vielzahl an Snowboardbindungen, die sich in verschiedenen Punkten unterscheiden. Der größte Unterschied liegt zumeist im Flex der Bindung, sowie den Materialien, aus welchen die Bindungen gebaut werden. Aber auch das Verschlusssystem hat sich verändert, neben den klassischen Ratschen gibt es nun auch weitere Möglichkeiten die Bindungen zu schließen.

Die verschiedenen Arten der Snowboardbindungen

Burton Step On Snowboardbindungen

Die Burton Step On Snowboardbindungen revolutionieren das Ein- und Ausstiegssystem. Ohne komplizierte Riemen und Schnallen bieten diese Bindungen maximalen Komfort und Effizienz. Sie ermöglichen einen blitzschnellen Einstieg, sodass Du mehr Zeit im Schnee verbringen kannst. Ideal für Fahrer, die nach einer einfachen und dennoch leistungsstarken Lösung suchen.

Freeride Snowboardbindungen

Für die Abenteurer, die es lieben, unberührte Tiefschneehänge zu erkunden, sind Freeride Snowboardbindungen die perfekte Wahl. Diese Bindungen bieten hervorragenden Halt und Stabilität, selbst in den anspruchsvollsten Bedingungen. Mit robusten Materialien und hoher Reaktionsfähigkeit sind sie darauf ausgelegt, die extremen Kräfte und Herausforderungen des Freeridens zu meistern.

Freestyle Snowboardbindungen

Kreativität und Vielseitigkeit stehen bei Freestyle Snowboardbindungen im Vordergrund. Diese Bindungen sind leichter und flexibler, um maximale Bewegungsfreiheit und Kontrolle zu gewährleisten. Ob im Park, auf Rails oder bei Sprüngen – Freestyle-Bindungen unterstützen deine Tricks und Drehungen und bieten gleichzeitig die nötige Stabilität für saubere Landungen

Carving Snowboardbindungen

Für diejenigen, die die präzise Kunst des Carvings meistern wollen, sind Carving Snowboardbindungen die beste Wahl. Diese Bindungen bieten einen festen Halt und direkte Kraftübertragung, um präzise Kurven und hohe Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Mit optimaler Unterstützung und Reaktionsfähigkeit helfen sie Dir, das Beste aus jeder Abfahrt herauszuholen.

Splitboardbindungen

Splitboardbindungen sind ein Muss für Backcountry-Enthusiasten. Diese Bindungen ermöglichen es, das Board in zwei Teile zu teilen, um beim Aufstieg wie mit Skiern unterwegs zu sein. Einmal am Gipfel angekommen, lassen sie sich schnell und einfach wieder zu einem Snowboard zusammenfügen. Sie bieten die perfekte Mischung aus Aufstiegsleistung und Abfahrtsvergnügen, damit Du das Beste aus deinem Backcountry-Abenteuern herausholen kannst.

Worauf muss ich bei der Wahl meiner Snowboardbindung achten?

Neben dem Einsatzbereich gibt es auch noch andere Faktoren, welche Du bei der Wahl deiner Snowboardbindung beachten musst. Beispielsweise die Kompatibilität zu deinem Snowboard oder auch deinem Snowboard Boot.

Montagesysteme

1.) 4x4 System: Standartsystem mit einem 4x4 Raster. Der Vorteil dieses Systems ist, dass es weit verbreitet ist und somit mit sehr vielen Snowboards kompatibel ist. Ein Nachteil ist, dass Du die Bindung etwas weniger präzise positionieren kannst.

2.) Channel System: Das auch ICS System genannte System wurde eigens von Burton entwickelt. Bei diesem System wird deine Bindung in Schienen montiert, sodass Du unzählige Möglichkeiten hast, deine Bindung perfekt zu positionieren. Es ist jedoch nur mit Burton Snowboards kompatibel.

3.) EST System: Dies ist ein weiteres System der Firma Burton, welches ausschließlich auf Snowboards mit Channels passt. Es bietet Dir ein sehr direktes Boardgefühl und mehr Flexibilität.

4.) 2x4 System: Hat große Ähnlichkeit zu dem 4x4 System, bietet jedoch eine genauere Einstellmöglichkeit, sodass Du deine Snowboardbindung noch besser positionieren kannst. Ein Nachteil ist, dass dieses System etwas weniger verbreitet ist.

Ist Snowboard Boot mit Snowboardbindung kompatibel?

Dies ist wohl der wichtigste Aspekt. Aufgrund der verschiedenen Systeme und Größen der Boots, passt nicht jeder Bindung zu jedem Boot. Beispielsweise ist das Burton Step On System nur mit einer Burton Step On Boot und Bindung kompatibel. Hinzu kommt, dass die Größe deines Boots auch zu der Größe der Bindung passen muss. Diese Angaben findest Du bei den Tabellen der Hersteller, sowie in unseren Größenangaben.