Ski Helme

Hot Brands in Ski Helme

Der richtige Ski Helm für dein nächstes Ski Abenteuer

Der Ski Helm ist wohl der wichtigste Bestandteil deiner Ski Ausrüstung. Im Ernstfall schützt dieser deinen Kopf vor Verletzungen und kann entscheidend für deine Gesundheit sein. Darum ist es umso wichtiger, dass der Helm zu 100 Prozent sitzt und genau die richtige Passform für deinen Kopf hat. Dabei sollte man keinerlei Kompromisse eingehen und sich zu 100 Prozent sicher sein.

Da im Verlauf der Jahre immer mehr Leute einen Ski Helm verwenden bringen die populären Firmen wie Poc, Head und Atomic immer mehr Modelle auf den Markt, um für alle den perfekten Helm zu haben.

Darauf solltest Du beim Kauf des Ski Helms achten

Durch die vielen Modelle fällt es schwer immer den Durchblick zu bewahren, damit Du aber genau den richtigen Ski Helm für Dich findest, haben wir die wichtigsten Punkte einmal zusammengefasst.

Ski Helm mit Ohrpolstern: Diese Helme gehören zu den am meist verbeitesten Helmen. Dies liegt besonders daran, dass die zusätzliche Ohrenpolster deine Ohren wärmen und bei einem Sturz zusätzlichen Schutz bieten. Mittlerweile bieten einige Hersteller sogar Kopfhörer mit in der Ohrenpolsterung an.

Halbschalen Ski Helm: Diese Art der Ski Helme bedeckt sowohl den oberen als auch hinter Teil des Kopfes. Meist sind diese Helme sehr gut belüftet und bieten einen sehr guten Tragekopfort, sodass Freizeit Skifahrer und Snowboarder diesen den ganzen Tag über tragen können.

Vollschalen Ski Helm: Die so genannten Vollschalen Helme bedecken den ganzen Kopf, einschließlich der Ohren. Dabei ist der Ohrenbereich nicht durch ein Polster bedeckt, sondern aus Kunststoff genau wie der restliche Ski Helm, sodass der Schutz maximiert wird. Meistens werden diese Helme im Rennsport verwendet oder bei sehr schnellen Fahrern.

Visierhelm: Die Visierhelme haben ein integriertes Visier verbaut, anstelle einer separaten Skibrille. Diese schließt perfekt mit dem Ski Helm ab und maximiert somit den Schutz deiner Augen. Wie bei einer normalen Ski Brille, werden diese Helme mit unterschiedlichen Gläsern je nach Bedingungen und Sicht angeboten. Besonders gut ist diese Art der Ski Helme für Brillenträger geeignet.

Freeride Ski Helme: Diese Helme sind maximal robust und haben meist noch eine zusätzliche Abdeckung am Hinterkopf. Da man diese Helme nicht nur bei der Abfahrt, sondern auch dem Aufstieg trägt, wird ein großer Wert auf eine gute Belüftung, sowie einen hohen Tragekomfort gelegt. Optimal passen diese Ski Helme in Kombination mit einer Goggle.

MIPS-Helme: Ski Helme mit dem integrierten Mips System sind ganz einfach anhand eines gelben Aufklebers zu erkennen. Dieses System Schütz deinen Kopf zusätzlich bei schrägen Aufprallen. Dabei werden die Rotationskräfte bei einem Sturz reduziert und somit dein Gehirn geschütz.

Junior- Kinderhelme: Diese Ski Helme sind deutlich leichter und haben eine speziell auf Kinder angepasste Form. Häufig haben sie ein farbenfrohes Design mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen, sodass die Kinder einfach auf der Piste entdeckt werden können.

So findest Du die richtige Größe deines Ski Helms

Neben dem passenden Modell ist die richtige Größe der wichtigste Aspekt bei einem Ski Helm. Wenn der Helm nicht richtig sitzt, ist es so, als würde man ohne einen Helm fahren. Mit den folgenden Schritten findest Du die perfekte Größe.

1. Schritt: Kopfumfang messen: Lege ein Maßband ca. 1 cm über deinen Augenbrauen um den Hinterkopf und messe somit deinen Kopfumfang.

2. Helmgrößentabelle überprüfen: Jeder Namenhafte Hersteller wie beispielsweise Head, Atomic oder auch Poc hat eine spezifische Größentabelle. Anhand dieser Tabelle und deinem Kopfumfang kannst Du deine passende Größe einfach zuordnen.

3. Helm anprobieren: Nun kannst Du den Helm anprobieren und schauen ob dieser richtig sitz. Dabie solltest Du darauf achten, dass der Helm einen festen Sitz hat, ohne zu drücken. Stabil auf deinem Kopf sitzt, selbst wenn Du diesen schüttelst, darf der Helm nicht verrutschen.

4. Tragetest: Setze den Ski Helm nun über einen längeren Zeitraum auf und überprüfe nochmals, ob er auch nach einer längeren Tragezeit ohne Druckstellen bleibt.